top of page
Search

Dein Zyklus: Die Follikelphase

Hat es Dich vielleicht auch verwirrt, dass der Beginn des menstruelle Zyklus mit dem ersten Tag der Blutung gezählt wird…? Mich zu Beginn schon. Denn für mich fühlte sich die Zeit nach meiner Blutung schon immer eher wie ein Neuanfang an. Aber da sich der erste Blutungstag sehr viel leichter bestimmen lässt als der letzte (beispielsweise wegen Schmierblutungen), wurde der Beginn der Zyklus so festgelegt.


Hier soll es aber um die Follikelphase gehen: Die Phase, in der durch komplexe Hormontänze eine Eizelle heranreift; die Zeit zwischen Blutung und Eisprung, des inneren Frühlings, der Archetypen Maid, Jungfrau und Kriegerin (zu den Zyklusarchetypinnen gibt es einen eigenen Blogartikel!).

Was passiert überhaupt auf der körperlichen Ebene? Kurz gesagt werden durch den plötzlichen Abfall des Hormons Progesteron nicht nur die Menstruation ausgelöst, sondern auch das follikelstimulierende Hormon (FSH) und in kleinen Dosen sogar schon das lutenisierende Hormon (LH) aktiviert. Das FSH, wie der Name schon sagt, sorgt dafür, dass mehrere Eizellen heranreifen, bis zu 20 gleichzeitig. Am Ende “überlebt” nur eine der Eizellen, die auf die Größe des Punktes am Ende dieses Satzes wächst. Das Hormon Östrogen, das in den Eierstöcken hergestellt wird, klettert im Verlauf der Follikelphase immer weiter nach oben, bis es am Ende den Wert erreicht hat, der die reife Eizelle aus dem Eibläschen sprichwörtlich aus dem Eierstock katapultiert. Die Gebärmutterschleimhaut, die während der Menstruation nach und nach ausgeschieden wurde, wird ebenfalls durch Östrogen aktiviert, um für die Eizelle ein wunderbar gemütliches Nest herzurichten. Der Muttermund (Zervix) wandert nach oben, wird weicher, öffnet sich und sondert flüssigen Schleim ab, der den Spermien beim Aufstieg zur Eileiter unterstützen soll. Daran kannst Du erkennen, dass Du kurz vor Deinem Eisprung bist.

Für viele menstruierende Menschen lassen Müdigkeit und der Wunsch nach Zurückgezogenheit in der Follikelphase nach. Wie ein frischer Wind wehen neue Energie und Neugier durch uns hindurch und wir möchten die Welt und uns selbst quasi aus Kinderaugen neu entdecken. Da der menstruelle Zyklus alle Ebenen unseres Seins beeinflusst, können wir die Follikelphase genau so vielschichtig für uns nutzen.

Doch wie der planetarische Frühling kann auch der innere Frühling noch von frostigen Nächten heimgesucht werden, was für den gelebten Alltag in einem Merksatz zusammengefasst werden könnte: Nimm Dir einen Tag mehr Zeit als Du denkst, dass Du brauchst.


Sprich: Dreh nach der Blutung nicht gleich wieder auf 180 auf, sondern räume Dir so gut es geht Ruhepausen ein oder plane Deinen Alltag, Deine Arbeit so, dass sie Dich nicht komplett vereinnahmen.


So kannst Du Erschöpfung vermeiden und ja, auch PMS und Menstruationsschmerzen. Denn die einzelnen Zyklusphasen beeinflussen sich gegenseitig und zwar nicht nur unmittelbar, sondern bis zu drei Monate. Das heißt, wenn Du vor drei Monaten Deine Grenzen nicht respektiert hast, viel Stress hattest, zu viel gegeben hast, dann kann Deine Follikelphase von Erschöpfung, Müdigkeit, Schmierblutungen, Gliederschmerzen und anderen Symptomen geprägt sein. Welche Auswirkungen es auf die Vorblutungs- und Blutungszeit haben kann, kannst Du Dir wahrscheinlich schon denken…


Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Follikelphase den fließenden Übergang in einen neuen Zyklus markiert und auch auf anderen Ebenen als Neuanfang genutzt werden kann. Da die Energie dabei noch im Aufbau ist, solltest Du so gut wie möglich mit Ruhepausen für Dich sorgen und Dich langsam an Herausforderungen im Alltag, bei der Arbeit und auch im Sport herantasten. Es ist eine super schöne Phase für Neuentdeckungen, was den Körper, Sexualität und Beziehungen angeht; das lässt sich auch auf Projekte und Visionen ausweiten.


In den nächsten Wochen gehen wir gemeinsam durch den menstruellen Zyklus. Freu Dich schon mal auf den Eisprung und Tipps, mit denen Du Deine fruchtbaren Tagen tracken kannst!


Möchtest Du tief in Dich hinein spüren und Deinen Zyklus als Kompass kennenlernen? Dann schau mal HIER und buche jetzt Dein Kennenlerngespräch mit mir für ein Zyklus Coaching!


Lies mehr zu Ganzheitlichem Zyklus-Tracking.



49 views0 comments

Recent Posts

See All

Selbstwert ist nicht mit Selbstbewusstsein gleichzusetzen. Sie können sich gegenseitig bedingen: Wer z.B. ein gut geerdetes Selbstwertgefühl hat, kann durchaus mehr Selbstbewusstsein kultivieren. Wenn

Wenn wir mit Zyklusachtsamkeit Grenzen setzen, können wir uns sicher sein, dass es auch gesunde Grenzen sind. Der menstruelle Zyklus konfrontiert uns eigentlich immer mit Wandel: Der Körper wandelt si

Fällt es Dir genau wie mir oft schwer, Grenzen zu setzen? Unter anderem, weil Du nicht genau weißt, wo und wie (dazu kommt noch, dass, je nach Prägung und grenzüberschreitenden Erfahrungen, Grenzen of

bottom of page